Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 11/2024

Evangelische Hochschule Freiburg
und Friedensinstitut Freiburg

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

unsere Demokratie braucht Debatten, die in Entscheidungen münden. Dazu gehört zum Beispiel das Aushandeln von rechtlichen Rahmenbedingungen für die professionelle Beratung und Begleitung von Menschen: etwa in der Sozialberatung, Erziehungsberatung oder Suchtberatung.
Für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist es eine zentrale Aufgabe, an diesem Aushandeln mitzuwirken: Damit schützen wir Klient*innen, die sich in vulnerablen Siuationen befinden. Und wir schützen die beratenden Personen, weil ihr Handlungsspielraum definiert ist. Ebenso sichern wir dadurch, dass Menschen ihre demokratischen Rechte wahrnehmen können.

Lesen Sie mehr im Newsletter!

Ihre
Professorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

"Wir wollen Studierende befähigen, Gesellschaft und Politik zu gestalten"

Roter Faden: Menschen zu mehr Selbstwirksamkeit verhelfen

Prof.in Dr.in Silke Kaiser setzt sich für Chancengerechtigkeit ein: als Resilienzforscherin, als Professorin für Kindheitspädagogik, als Gleichstellungsbeauftragte der EH Freiburg. In ihrer beruflichen Biographie gibt es einen roten Faden: Menschen zu mehr Selbstwirksamkeit verhelfen. Zum Beispiel forscht Kaiser zu den Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern unter vierzehn Jahren in Kita, Schule und Familie. Sie interessiert dabei, wie hier unterstützende Beziehungen gestaltet werden können. Ihre Studierenden hat sie fragen lassen, welche Formen von Gewalt und Diskriminierung erlebt werden. „Und die Kinder haben ihre Erfahrungen klar benannt. Die Ergebnisse haben die Studierenden an Schulleitung und Lehrende mit Handlungsempfehlungen zurückgegeben“, berichtet Kaiser. mehr

Wenn der Aggressor permanent anwesend ist

Hilfeangebote müssen verlässlich sein

Während der Pandemie haben sich die Herausforderungen für Betroffene von häuslicher Gewalt und für das Hilfesystem noch verstärkt. Am Beispiel Baden-Württemberg hat dies eine Forschungsgruppe des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule, vertreten durch Prof.in Dr.in Gunda Wössner, untersucht. Mit Beginn des ersten Lockdowns gingen die Anfragen in den Hilfeeinrichtungen schlagartig zurück. Die Vermutunf ist: Betroffene hatten weniger Möglichkeiten Beratungsstellen zu kontaktieren, da sie wesentlich mehr Zeit mit ihrem „Aggressor“ verbringen mussten. mehr

Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeitende überfällig

Strafrechtliche Ermittlungen

„Wir brauchen ein Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit“, sagt Prof.in Dr.in Helen Breit. Das Vertrauen zwischen Klient*innen und Sozialarbeitenden sei die elementare Grundlage für professionelle Beziehungen und müsse geschützt werden, so die Professorin für Wissenschaft Soziale Arbeit. Im März 2024 wurden strafrechtliche Ermittlungen gegen Mitarbeiter*innen des Fanprojekts Karlsruhe eingeleitet, da diese Aussagen über die professionelle Arbeit mit ihren Klient*innen verweigert hatten. mehr

Platzhalter

Abkürzung zur Kindheitspädagogik

Kipäd plus jetzt auch für internationale Lehrkräfte

Manuela Müller koordiniert das neue Qualifizierungsprogramm Kipäd plus der Evangelischen Hochschule. Sie weiß, dass internationale Lehrer*innen ihre Expertise in Deutschland einbringen wollen. Doch das Anerkennungsverfahren ist oft zeitaufwändig. „Wir haben eine sehr ansprechende Option in der Kindheitspädagogik“, sagt Müller. Mit 4 Semestern kann der Bachelor Kindheitspädagogik erworben werden. Und noch ein Plus: Mehrere Hochschulen in Baden-Württemberg, die ein ähnliches Programm - gefördert vom DAAD  - aufgesetzt haben, vernetzen sich, um gemeinsam ihre Angebote für die internationalen Akademiker*innen zu verbessern (s. Foto). mehr

Hochschule übernimmt Wissenschaftsverlag

Eigene Forschung publizieren

Der Ende der 1980er Jahre gegründete FEL Verlag wird von der Evangelischen Hochschule Freiburg weitergeführt. „Damit wird der Verlag zum 1. Januar 2025 zu einem wichtigen Baustein des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule“, betont der Leiter des IAF, Prof. Dr. phil. Fabian Frank. mehr

Platzhalter

Notunterkunft rettet Leben

Studierende organisieren ambulante soziale Begleitung

Seit Anfang November 2024 ist die Winterübernachtung für wohnungslose Menschen im Freiburger Stadtteil Mooswald geöffnet: ein warmer und sicherer Rückzugsort. Sie wird gemeinsam von der Stadt Freiburg, dem Diakonischen Werk Freiburg (DW) und der Evangelischen Hochschule Freiburg realisiert, wie bereits 2023. 19 Bachelor-Studierende organisieren die ambulante soziale Begleitung. Annika Hellmann ist verantwortlich für den Bereich „Erfrierungsschutz“ des DW. Auch sie studiert an der Hochschule: aktuell im Master Soziale Arbeit. mehr

Silke Kaiser in Landesfamilienbeirat berufen

Familienpolitik unterstützen

Für die Amtsperiode von 2024 bis 2027 wurde Silke Kaiser in den Vorstand des Landesfamilienbeirats Baden-Württemberg berufen und ist dort eine von drei besonders fachkundigen Einzelpersönlichkeiten. Der Familienbeirat setzt sich mit Familienpolitik als Querschnittsthema auseinander. mehr zur Person

Print und digital

Podcast Fokus Frieden: Jubiläumsfolge - Was bedeutet eigentlich Frieden? 
mit Melanie Hussak (2024)

Forschung in der Frühpädagogik XVII mit dem Schwerpunktthema „Professionalisierung in der Kindheitspädagogik“
Tina Friederich, Silke Kaiser, Maike Rönnau-Böse & Heike Wadepohl (2024), FEL Verlag

Janusz Korczak und sein Vermächtnis. „Versuchen wir, Mensch zu sein, mehr und mehr Mensch" in ZfBeg 3-2024, S. 211-224
Wilhelm Schwendemann, Agnieszka Maluga (2024)

Logiken der Gewalt, 4. Berliner Care-Salon
Thomas Klie (12.12.2024, medhochzwei-verlag)

Nach dem Fall des Assad-Regimes: Syrien-Abschiebungen und Aufnahmestopp – „nicht durchsetzbar und rechtswidrig“
Constantin Hruschka (17.12.2024, Merkur)