Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 08/2024

Evangelische Hochschule Freiburg
und Friedensinstitut Freiburg

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

wir konzentrieren uns auf soziale Ungerechtigkeit. Sie zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung von Lebenslagen zu entwickeln: Das ist unsere Kernkompetenz als SAGE-Hochschule. SAGE umfasst Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Bildung und Erziehung sowie Angewandte Theologie. Unsere Kooperationen mit MINT-Hochschulen und -Institutionen bringen nicht nur ein 'Add-on': Sie führen Kompetenzen zusammen, die lange Zeit getrennt gearbeitet haben - bedingt auch durch die entsprechende Förderlogik von Land und Bund. Das Projekt zu mehr Gerechtigkeit in der Energiewende zeigt die gewinnbringenden Synergien.

Lesen Sie mehr im Newsletter!

Ihre
Professorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

Projektstart: „Soziale (Un-)Gerechtigkeit in der Energiewende“

Platzhalter

Lösungen finden mit MINT- und SAGE-Kompetenz

Wann sind Klimaschutzmaßnahmen gerecht, wann überfordern sie? An Antworten auf diese und weitere Fragen arbeiten gemeinsam das Öko-Institut, die TU Dortmund und die EH Freiburg - letztere vertreten durch Prof.in Dr.in Gesa Köbberling. Die Evangelische Hochschule bringt hier die Kompetenzen von SAGE-Hochschulen ein, die für Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Bildung und Erziehung sowie Angewandte Theologie stehen. Die Wissenschaftler*innen wollen einerseits die sozialen Dimensionen der Energiewende und deren Narrative besser verstehen und andererseits Lösungen für eine gerechtere Gestaltung erarbeiten. Ein weiterer Output sind Informations- und Bildungsmaterialien. mehr

Constantin Hruschka auf Professur berufen

Arbeitsschwerpunkte sind Asyl, Migration und Sozialrecht

Dr. Constantin Hruschka hat zum 1. September 2024 die Professur für Sozialrecht an der EH Freiburg angetreten. Zuvor arbeitete er als Senior Researcher am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München und am Bundesverwaltungsgericht der Schweiz in St. Gallen. Sein wissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf die Rechtsentwicklungen im Bereich Asyl und Migration sowie auf die zukünftige Rolle des Rechtsstaats als Sozialstaat. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der legalen Migration sowie im Sozialrecht. mehr

Platzhalter

Kultusministerium fördert erneut Kita-Profil-Sprache

Platzhalter

Erfolgreiches Hochschulzertifikat geht in die 5. Runde

Die Evangelische Hochschule hat vom Land Baden-Württemberg wieder die Zusage für die Weiterbildung Kita-Profil Sprache erhalten. Unter der Leitung von Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht startet Ende 2024 der fünfte Kurs zur Qualifizierung als „Fachkraft für Sprache und Kommunikation“. Kindheitspädagogin Gutknecht: „Kinder mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und auch Kinder im Spracherwerb profitieren von gut qualifizierten Fachkräften, die Sprache und Kommunikation durch alle Bildungsbereiche hindurch vernetzen können.“ mehr

Volker Walpuski leitet Master Supervision und Coaching

50 Jahre Qualifizierung für Supervision an der EH Freiburg

Seit dem 1. September 2024 ist Volker Jörn Walpuski der neue Studiengangsleiter des weiterbildenden Master-Studiengangs Supervision und Coaching. Die Hochschule bietet das Studium seit 20 Jahren an. Der Master folgte auf 30 Jahre Supervisionsausbildung. Walpuski übernimmt die Studiengangsleitung von Prof. Dr. habil. Björn Kraus. Anlässlich 50 Jahre Qualifizierung für Supervision findet am 17. Oktober 2024 der Fachtag „Quo vadis: Geschichte und Zukunft der Supervision im Dreiländereck“, statt. Walpuski hat hierfür die wissenschaftliche Leitung inne. mehr

Sozialorganisationen brauchen gute Leitungen

Platzhalter

Master Sozialmanagement feiert 2025 Jubiläum

New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising, Risikomanagement: Große Herausforderungen für soziale Organisationen. Es braucht Führungskräfte, die Organisationen stärken und das soziale Fundament im Augen behalten. „Mit dem Master-Studiengang Sozialmanagement qualifizieren wir genau für diese Aufgabe“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Berthold Dietz. Die Jubiläumsgruppe wird gerade zugelassen. Die beruflichen Biographien sind vielfältig, ebenso wie die Altersspanne von 26 bis 46 Jahren. mehr

Berthold Dietz zeichnet auch verantwortlich für den Fachkongress der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft (INAS) 02/2025 in Freiburg.

Palliativ Care Pädiatrie: Besondere Fürsorge für das Kind

Kooperation von Bundesverband Kinderhospiz, Hochschule und Uniklinik

Pädiatrische Palliativ Care will die höchstmögliche Lebensqualität für das lebensverkürzend erkrankte Kind möglich machen und dessen Familie umfassend unterstützen. Für den entsprechenden Kontaktstudiengang bringen der Bundesverband Kinderhospiz e.V., die Evangelische Hochschule und das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg i. Br. ihre unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Der nächste Durchgang startet im März 2025. Prof. Dr. habil. Björn Kraus vertritt bei dieser Weiterbildung als Co-Leitung seit 2018 die Evangelische Hochschule. mehr

Platzhalter

Print und digital

Migrationsrecht im Sicherheitspaket: Viele politische Nebelkerzen
Constantin Hruschka, beck-aktuell (08/2024)

Dialoggestützte Interviews mit Kindern. Das Handbuch zur Methode

Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Thomas Klie, Evangelische Zeitung, (09/2024)

Casework im europäischen Demokratisierungsprozess der 1950er Jahre. Wie die Vereinten Nationen mit dem Special European Social Welfare Program zur Demokratisierung in Europa beitrugen
Volker Walpuski, Website EH Freiburg (2024)

Evangelische Hochschulen – Konkurrenz und und Kooperation. Ein Beitrag zu Gestaltungszielen und -möglichkeiten sowie zu Struktur und Interessen der REF, der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten der Evangelischen Fachhochschulen /Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Renate Kirchhoff (09/2024)

Termine von Hochschule und Friedensinstitut

 

Alle Veranstaltungen gibt es seit Juli monatlich in einem extra Termine-Newsletter. Die Septemberausgabe erscheint am 06.09. Alle Termine finden Sie immer auch online hier.