Liebe Leser*innen,
in diesem Sommersemester nehmen externe Studierende im Rahmen der Lehrkooperation BediRa an der virtuellen diskursiven Lehrveranstaltung „Kommunikation, Sprache und Literacy: Erwerbs-, Bildungs- und Förderprozesse von Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte“ von Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht teil. Ab Oktober 2024 planen wir mit internationalen Akademiker*innen aus Portugal, Spanien und der Ukraine im Programm Kipädplus - als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Maßnahmen und Angebote dienen der Qualifizierung von Akademiker*innen, auch von angehenden. Und: Damit tragen wir zu mehr Chancengerechtigkeit bei und steigern die Perspektivenvielfalt in der Lehre. Wie wir das gestalten und welche Angebote für Sie interessant sein könnten, erfahren Sie in diesem Newsletter!
Ihre Professorin Dr.in Renate Kirchhoff Rektorin der Evangelischen Hochschule Freiburg |
5 Hochschulen unterzeichnen virtuelle Lehrkooperation |
|
|
Ressourcen bündeln, Expertise austauschen
Mit virtuellen Lehrkooperationen fördert das Projekt BediRa der Evangelischen Hochschule Dresden gemeinsam mit vier Kooperationshochschulen in kirchlicher Trägerschaft – darunter die Evangelische Hochschule Freiburg – insbesondere Vernetzung und Austausch von Studierenden. Im laufenden Sommersemester nehmen beispielsweise zahlreiche externe Studierende an der diskursiven Lehrveranstaltung „Kommunikation, Sprache und Literacy: Erwerbs-, Bildungs- und Förderprozesse von Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte" von Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht teil - die dies als großen Gewinn erlebt. Alle beteiligten Hochschulen selbst profitieren vom Expertise-Austausch und der Möglichkeit, weitere Kooperationen in Forschung, Weiterbildung, Drittmittelakquise etc. zu entwickeln. Für Lehrende ergeben sich etwa neue Optionen kooperativer Lehrformen wie Tandem-Teaching. mehr |
Gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
|
Internationale Akademiker*innen qualifizieren
Mit dem Programm Kipädplus sollen ausländische Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt der Kindheitspädagogik gewonnen werden. Es richtet sich an internationale Akademiker*innen aus Portugal, Spanien und der Ukraine. Entwickelt wurde es von Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, die den Studiengang Kindheitspädagogik leitet. Mit Kipädplus knüpft die Evangelische Hochschule an die langjährigen Kooperationen mit Hochschulen in Porto und Sevilla an. Gefördert wird es vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums. mehr |
Karriere in der Wissenschaft: Beruf oder Berufung? |
|
|
|
„Handlungsfähig bleiben ist wichtig"
Die Politikwissenschaftlerin Melanie Hussak ist seit März 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedensinstitut Freiburg der Hochschule. Frieden ist für sie ein Lebensthema, eine Berufung, auch wenn das ein großes Wort sei. „Ich habe mit Menschen in den ukrainischen Grenzgebieten zu tun, in Israel, in Palästina. Ihnen kann ich nicht nur akademisch-analytisch begegnen, da brauche ich auch Mitgefühl und Menschlichkeit. Aber es darf mich nicht so mitreißen, dass ich nicht mehr handlungsfähig bin“, erklärt Hussak. mehr |
„Ich will Sozialer Arbeit eine Stimme geben"
Mareike Ochs ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziale Arbeit. Für ihr Konzept „Wissenschaft als Haltung“ hat sie 2023 den Lehrpreis der EH Freiburg erhalten. Soziale Arbeit habe immer noch nicht das politische und gesellschaftliche Ansehen, das sie haben sollte, sagt Ochs. Daher engagiert sie sich im Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) als 1. Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg. mehr |
|
Bedarfsanalyse für ein queeres Jugendzentrum in Freiburg |
|
|
Per Online-Umfrage verschiedene Perspektiven erheben
Welche Angebote queerer Jugendarbeit existieren bereits? Wie kann und sollte queere Jugendarbeit in Freiburg künftig aussehen? Diesen Fragen gehen Prof.in Dr.in Nina Wehner unter Mitarbeit von Annika Spahn im Zuge eines Forschungsprojekts im Auftrag der Stadt Freiburg nach. Bedarfe sollen analysiert sowie die Perspektiven der Fachkräfte der (queeren und queerinklusiven) Offenen Kinder- und Jugendarbeit erhoben werden, um auf dieser Grundlage ein Konzept für ein queeres Jugendzentrum und queere Jugendarbeit zu entwickeln. Bis 26. Juni können Jugendliche an einer Online-Umfrage teilnehmen, weitere Umfragen an unterschiedliche Zielgruppen folgen. mehr |
AGP Sozialforschung erstellt Pflegebericht Niedersachsen |
|
|
Erfolgreiche Monitoringkonzepte
Das Institut AGP Sozialforschung wird gemeinsam mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegewissenschaften (DIP) den Landespflegebericht Niedersachsen erstellen. AGP und DIP haben bereits als bewährtes Tandem den Personalbedarf in der Pflege für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Saarland untersucht. Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Leiter AGP Sozialforschung: „Damit knüpft AGP Sozialforschung an seine erfolgreiche Arbeit an den Monitoringkonzepten zum Pflegepersonalbedarf auf Landesebene an“. mehr |
Interreligiöse Weiterbildung Seelsorge im Justizvollzug – Jetzt bewerben für Start ab Oktober 2024
Seelsorgende unterschiedlicher Religionszugehörigkeit werden gemeinsam in der Weiterbildung qualifiziert – das ist neu in Deutschland. mehr Info und Bewerbung |
DGSA-Podcast, Folge 10 über Forschungsethik in der Sozialen Arbeit: Gespräch mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA DGSA-Podcast Forschungsethik (2024)
|
Hochschulbericht 2024. Die EH Freiburg hat eine wichtige gesellschaftliche Funktion – als Treiber von Innovation und Transformation. Aktuelle Informationen dazu gibt es im gedruckten Bericht und digital zum Download. Evangelische Hochschule Freiburg (04/2024)
|
Resilienz. Kindliche Ressourcen stärken. Reihe kindergarten heute wissen kompakt (Print und eBook) Kaiser, S. (2024)
|
Reoffending after convictions related to child sexual exploitation material: Data from the German Federal Central Criminal Register (Download) Hörnle, T., Tetal, C., Wössner, G. (2024)
|
Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung – Themen sind u.a. der Umgang mit eskalierenden Interaktionen in Kitas, Qualität in der Ganztagsbetreuung mit Blick auf den Rechtsanspruch ab 2026 sowie die Entwicklung von Klientinnen mit Anorexie in einer spezialisierten Jugendhilfeeinrichtung (Download) Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D. (Hrsg.) (1/2024)
|
Projektbericht zum Download – Evaluation der Multiplikator*innenschulungen zum Thema „Herausforderndes Verhalten in Kindertageseinrichtungen (HeVeKi)“ Fröhlich-Gildhoff, K., Hoffer, R., Ploch, T. & Braner, K. (2024)
|
|
|