Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 04/2024

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

wir stellen die BERUFUNG in den Mittelpunkt unseres aktuellen Hochschulmagazins ev.olve: und nähern uns ihr aus unterschiedlichen Richtungen. Denn berufen zu sein beziehungsweise zu werden, kann vieles bedeuten: die innere Bestimmung, die mich antreibt; eine Einladung von außen, um als Professor*in zu arbeiten oder einem Fachgremium beizutreten; eine Rückversicherung, wenn es darum geht, dass ich mich auf etwas oder jemanden berufe, um meine Rechte zu wahren. Wer will, kann außerdem ein paar Tipps für unser hauseigenes Berufungsverfahren mitnehmen. Lesen Sie das Magazin hier online oder lassen Sie sich von uns ein Heft schicken!

Lesen Sie mehr im Newsletter!

Ihre
Professorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

Bundesweit erste interreligiöse Qualifikation für Seelsorge im Justizvollzug

Das Gefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft: multiethnisch, multikulturell, multireligiös

„Wir wollen, dass seelsorglich Tätige sich leichter vernetzen können: zugunsten der Menschen im Justizvollzugswesen aber auch zugunsten der seelsorglich Tätigen", erklärt Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff. „Und wir wollen – wie auch sonst in unseren Studiengängen und Weiterbildungen – professionell Handelnde befähigen, die Religiosität ihrer Zielgruppen als Ressource zu nutzen. Subjektorientiert, zum Wohle des Individuums wie der Gesellschaft. Und wir sind der Überzeugung, dass die Kirchen hier einen besonderen Auftrag und auch eine besondere Kompetenz haben. Als Hochschule in kirchlicher Trägerschaft sind wir prädestiniert für diese Aufgabe."  Ein Beirat besetzt mit Vertreter*innen von Hochschulen und Universitäten, des Justizministeriums Baden-Württemberg, jüdischer und muslimischer Institutionen sowie christlicher Kirchen unterstützt die konzeptionelle Entwicklung der Weiterbildung und die Gestaltung der Kommunikationsprozesse. Bewerbungen für die neue interreligiöse Weiterbildung sind ab sofort möglich. mehr

Interreg fördert Europäischen Campus der Sozialen Arbeit

Bildung und Austausch für Studierende, Praxis und Arbeitgeber

„Die Zusage für den Start ab April 2024 ist für alle Projektbeteiligten eine sehr große Freude. Es ist die Bestätigung für ein gemeinsam gut ausgearbeitetes und zukunftsgerichtetes Vorhaben, das drei Nachbarländer weiter intensiv verbindet“, erklärt Sibylle Fischer, die RECOS-Beauftragte der Evangelischen Hochschule. Im Rahmen des durch Interreg geförderten Projekts soll ein grenzüberschreitender Raum geschaffen werden, in dem Studierende, Fachkräfte und Arbeitgebende von einem erweiterten Bildungs- und Austauschangebot profitieren können.  mehr

Platzhalter

System von Strafe und Resozialisierung neu denken

Straffälligenhilfe gehört zum Studium der Sozialen Arbeit

Prof.in Dr.in Gunda Wössner bringt höchst aktuelle Erkenntnisse an die EH Freiburg mit: von Reisen für das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe, aus ihrer langjährigen Forschung über den Strafvollzug in Deutschland und aus den zahlreichen anderen Gremien und Beiräten, in denen ihre Expertise bei Politiker*innen und Praktiker*innen gefragt ist. Dieses Wissen lässt sie auch unmittelbar in ihre Lehre einfließen. Das Thema Straffälligenhilfe etwa ist ein fester Bestandteil des Studiums der Sozialen Arbeit. mehr

Ungewollte Schwangerschaft: ELSA stellt Ergebnisse vor

Schwierige Lebenslagen

Ein multidisziplinärer Forschungsverbund von sechs Hochschulen hat die Lebenslagen ungewollt Schwangerer untersucht. An dem Projekt „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“, kurz ELSA, ist auch das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg an der Evangelischen Hochschule beteiligt. Gefördert wurde ELSA vom Bundesministerium für Gesundheit. Eines der zentralen Ergebnisse ist, dass sich Frauen mit ungewollten Schwangerschaften häufiger als gewollt Schwangere in für eine Familiengründung schwierigen Lebenslagen befinden. mehr

Die Boomer und die Zukunft der Pflege

Platzhalter

DAK-Pflegereport 2024

Der DAK-Pflegereport 2024, das achte Mal von Prof. Dr. habil. Thomas Klie und AGP Sozialforschung verantwortet, widmet sich dem Thema Boomer und Pflege. Deutlich wird: Die bisherige Logik einer markt- und dienstleistungsorientierten Pflege ist der demografischen Transformation nicht gewachsen. Positiv hingegen wirkt, so Klie: „Der Pflegeberuf ist weiterhin attraktiv – und inzwischen der bestbezahlte Ausbildungsberuf in Deutschland. Auf die professionell Pflegenden kommen neue Verantwortungsrollen zu und: Die Solidaritäts- und Selbstorganisationsbereitschaft in der Bevölkerung ist ausgeprägt.“ mehr

Man sollte zeigen: Das kann ich, dafür stehe ich

Eigenes Profil muss anschlussfähig an Hochschule sein

Volker Jörn Walpuski ist seit September 2023 Professor für Supervision und Coaching an der EH Freiburg. In der neuen Ausgabe von ev.olve, dem Hochschulmagazin, lässt er im Gespräch seine Erfahrungen mit dem Berufungsverfahren Revue passieren und gibt Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung, wie zum Beispiel: „Es ist wichtig, sich Gedanken über das eigene Profil zu machen und zu zeigen: Das kann ich, dafür stehe ich. Als Professor hat man keine Vorgesetzten mehr. Man muss selbst Position beziehen, sich im wissenschaftlichen Diskurs verorten, bestimmte Theorien favorisieren und andere begründet ablehnen. Wenn das eigene Profil anschlussfähig ist an das Profil der Hochschule, dann passt es", erklärt Prof. Dr. Walpuski. mehr

Unsere Termine

24.04.2024
Antisemitismus in der Sprache (Online-Ringvorlesung: Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit)

26.04.2024
Digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe (Reihe Gemeinsame Fachtage von EH Freiburg, KH Freiburg, Stadt Freiburg, Waisenhausstiftung Freiburg)

26.04.-21.04.2024
Beyond the Pandemic – Spiritual and Ecological Challenges: Seminar über Diarmuid O‘ Murchu  (Reihe Friedensinstitut Freiburg)

04.05.2024
Soziopod Live & Analog: Unsere Demokratie im Wahljahr 2024  (Gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Hochschule und Deutschem Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. - DBSH)

15.05.2024
Demokratie stärken - 'Was machen Sachen' - Wie ticken Erstwählende? Wie funktioniert das überhaupt: wählen? (Gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Jugend Freiburg und der Evangelischen Hochschule)

15.06.2024
Studientag der Martin Buber Gesellschaft - Sektion Theologie, Judaistik

Print und digital

Mit Demenz leben lernen. In: Rotunde – Blog der Evangelischen Akademie Tutzing vom 28.03.2024. Online verfügbar
Thomas Klie

Totholz und Ackergäule, oder: Ein diakonischer Träger der Elementarpädagogik zwischen den Polen manageriell-funktionalisierender und professionsethischer Beratung. In: Stefan Busse und Markus Lohse (Hg.): Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext. (2024)
Volker Walpuski

Platzhalter

ev.olve #04: frisch gedruckt

Gunda Wössner bringt ihre Expertise zur Wirkung von Strafe ein. Karriere in der Wissenschaft: Ist das Beruf oder Berufung? Es ist beides! Das wissen Melanie Hussak und Mareike Ochs. Die Wirkungen des Gute-KiTa-Gesetzes hat Maike Rönnau-Böse erforscht. Den Sinn politischer Gremienarbeit erklären z.B. Isabelle Ihring, Dirk Oesselmann und Georg Wagensommer. Volker J. Walpuski erinnert sich an sein Berufungsverfahren und Juliane Cichecki hat nachgefragt, wie Trauma-Fachkräfte in der Kita helfen. Den Effekt von Third Mission erklärt Renate Kirchhoff. Isolde Geissler-Frank blickt auf 30 Jahre an der Hochschule zurück. Magazin zum Download und online Lesen

Winterschool für Postdocs

Karrierewege nach der Promotion

Die neue Bewerbungsrunde für die Winterschool 2024/25 ist geöffnet. 2022 gestartet, läuft das vom Bundesforschungsministerium geförderte Format bis 2027 an der Evangelischen Hochschule. Bewerbungsunterlagen können bis zum 14.07.2024 eingereicht werden. mehr

Rotes Sofa + Alumnitreffen Sozialmanagement

Mit Social Campaining gegen kurze Aufmerksamkeitsspannen

Auf dem Roten Sofa nehmen Platz: Thomas Hauser, ehemaliger Herausgeber der Badischen Zeitung und Christian Könemann, Pressesprecher des Diakonischen Werkes Baden bis 2023. Es moderiert Prof. Dr. Berthold Dietz, Studiengangsleiter Master Sozialmanagement. Im Anschluss an das (Streit-)Gespräch ist Gelegenheit zum Austausch. Einige Alumni/Alumnae des Master-Studiengangs Sozialmanagement kennen sich, andere noch nicht: Das Treffen ist die Chance zum Netzwerken! Termin: 26.04.2024  Info und Anmeldung