Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 09/2022

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

die Sanierung unseres großen Hochschulbaus war ein Großprojekt. Anders als bei staatlichen Hochschulen ist hier nicht das Land Baden-Württemberg zuständig. Verantwortung und Finanzierung liegen ganz bei unserem Träger, der Evangelischen Landeskirche in Baden. Wir sind ihr für diese Investition sehr dankbar: Wir verstehen sie als ein Statement, mit dem die Landeskirche sagt: „Weiterentwicklung von Gesellschaft ist und bleibt ein Auftrag von Kirche, zu dem wir auch mit den Mitteln einer Hochschule beitragen! Lesen Sie mehr im Newsletter!

Gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr!

Ihre
Unterschrift RektorinProfessorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

Gute Räume für gute Bildung - Hochschulbau wiedereröffnet

Räume stehen für eine Weltsicht

„Ein Gebäude ist nie nur ein Raum, der durch Wände begrenzt ist, ein Gebäude drückt immer eine Weltsicht aus: es zeigt, wie das Zusammenleben von Menschen, den Nutzer*innen gedacht ist, welches Verhalten gefördert werden soll und welches nicht, es zeigt auch, wie das „Produkt“, der „Effekt“ gedacht ist, der mit dem Gebäude entstehen soll“, so Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff anlässlich der festlichen Einweihung des generalsanierten Hochschulbaus auf dem Campus Freiburg-Weingarten. „Auch ein Hochschulgebäude drückt eine Weltsicht aus und natürlich speziell eine Vorstellung von guter Qualifikation für das Sozialwesen, von Bildung für demokratische Mitgestaltung von Lehre und Transfer, die Kooperationspartner*innen systematisch einbezieht, von Forschung, die nützlich ist und Freude macht.“ (Foto: v.li. Tobias Mertens, Projektleitung Goldbeck Süd; Landesbischöfin Heike Springhart; Rektorin Renate Kirchhoff; Michael Gerstner, Stv. Leitung Kirchenbau EOK; Karsten Schuster, AStA der EH Freiburg) mehr

Relationale Soziale Arbeit im Quartier

Lebenswelten verstehen und gestalten!?

Baden-Württemberg fördert die Entwicklung von Quartieren. Doch welche Bedarfe haben Menschen im Quartier? Was wird gebraucht, um ein Quartiersprojekt erfolgreich zu planen und zu realisieren? Wie können Menschen und deren Lebensweisen verstanden und unterstützt werden? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. habil. Björn Kraus im Expertentalk. Seine relational-konstruktivistische Lebenswelt-Lebenslage-Konzeption ist ein wesentliches Element einer Relationalen Sozialen Arbeit. Sie zählt zu den etablierten Grundlagen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. mehr

Platzhalter

Vertrautes Terrain verlassen

International Talks verbinden mit Israel, Nigeria, Venezuela u.a.

"Wir brauchen Diversität: als Perspektive auf die Realität und als Handlungsorientierung. Ich bin überzeugt, dass internationaler Austausch, internationale Begegnungen hierfür sehr gute Bedingungen schaffen", betont Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Beauftragter für Internationalisierung der Hochschule. Er selbst hat 17 Jahre lang in Brasilien gelebt und gearbeitet. "Seit vielen Jahren haben wir vor allem europaweit mehr als 20 Kooperationen mit Hochschulen. Das ist für eine kleine Hochschule wie unsere eine vergleichsweise hohe Anzahl", erklärt Oesselmann. Seit 2020 gibt es die International Talks - einige gemeinsam mit dem Friedensinstitut der Hochschule. Sie sind öffentlich, online und bieten Diskussionen zu gesellschaftsrelevanten, internationalen Themen. mehr im Hochschulmagazin ev.olve

Junges Erwachsenenalter ist „Rush-Hour“ des Lebens

Sie wollen gehört werden, sagen junge Erwachsene in Baden. Wie sie ihr Leben beschreiben, wofür sie brennen und was sie umtreibt, wollte die Evangelische Hochschule mit der Studie „Fragen an das Leben & mehr“ herausfinden. Die Leitung der Studie hatte Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Auftraggeber war die Landesstelle der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Baden. Die Befragung wurde über Vereine, Gemeinden, Schulen und Hochschulen gestreut. mehr

Weniger Tabu - Teilhabe für Psychiatrieerfahrene stärken

Per Postkarte Bedarfe erfragen

Psychische Erkrankungen sind immer noch ein Tabuthema. Welche regionalen Angebote fehlen Menschen mit Psychiatrieerfahrung? Und wie ließe sich aus ihrer Sicht die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen? "Idealerweise gibt es Angebote der Gemeindepsychiatrie ambulant und dort, wo die Menschen auch leben und arbeiten. Das sind zum Beispiel Tagesstätten und Begegnungsangebote, ambulant betreutes Wohnen oder niedrigschwellige Beratungsangebote", so Prof. Dr. Fabian Frank. Der Prorektor für Forschung und Transfer untersucht mit Studierenden den Bedarf an regionaler gemeindepsychiatrischer Versorgung aus Nutzer*innenperspektive und setzt hierfür u.a. eine „Postkartenbefragung“ ein. mehr im Hochschulmagazin ev.olve

Kenzingen: Sozialer Austausch ist Zukunftsthema

Platzhalter

Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum nimmt zu

Altersgerechtes Wohnen und Angebote für sozialen Austausch sind für viele Bürger*innen zentrale Zukunftsfragen. Dies ergab eine Befragung durch das Institut AGP Sozialforschung im Auftrag der Stadt Kenzingen in Baden-Württemberg. AGP Sozialforschung, unter Leitung von Prof. Dr. habil. Thomas Klie, wurde Ende 2021 mit der Planung und Durchführung einer Seniorenbefragung beauftragt. Herausgekommen ist, dass es an barrierefreiem Wohnraum in der Stadt fehlt. Zudem werden neue Räume für soziale Begegnungen außerhalb vorhandener Strukturen gewünscht. mehr

Katrin Toens mit Lehrpreis ausgezeichnet

Interdisziplinarität und Theorie-Praxis-Verzahnung gelungen verknüpft

Prof.in Dr.in Katrin Toens ist Trägerin des Lehrpreises 2022 der Evangelischen Hochschule Freiburg. Überzeugt hat ihre Lehrveranstaltung „Transkulturelle und politische Vermittlung von Innovationen: Eine Curricular verankerte Studienfahrt ins Ausland“ im Master-Studiengang Soziale Arbeit. „Nicht die Studienfahrt ist hier die Innovation per se – es ist das schlüssige Konzept, das Katrin Toens hier vorlegt: die ineinandergreifenden und verwobenen Bausteine auf hohem Niveau“, betonte die Preis-Jury. (Foto: v.li. Rektorin Renate Kirchhoff, Katrin Toens, Prorektorin Stefanie Engler) mehr

Wir fördern Demokratiefähigkeit

Eröffnung Akademisches Jahr

Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff machte beim Festakt zur Eröffnung des Akademischen Jahres die kriegerische Invasion Russlands in die Ukraine zum Thema. „Dieser Krieg ist bei uns in Deutschland präsent vor allem in Form von Debatten um die Kosten, die er und die Investition in den Militärbereich betragen. Bei uns an der Hochschule ist unter anderem die Situation der Geflüchteten präsent in den Studiengängen: Studierende sind in Transferprojekten engagiert, Studierende mit Fluchterfahrung fädeln wir in den Bachelor Soziale Arbeit ein, wir beforschen die Lebenslagen und Wünsche der Geflüchteten, Studierende gestalten Kommunikationssituationen etwa in Kitas, in denen die Folgen der Ungleichbehandlung von Geflüchteten aus der Ukraine einerseits – aus Syrien und Afghanistan andererseits – ein alltägliches Konfliktpotential darstellt.“ mehr

Zusage für kooperatives Promotionskolleg Versorgungsforschung

Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten nehmen zu

Nach der erfolgreichen Durchführung des kooperativen Promotionskollegs „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ hat der Verbund der Freiburger Hochschulen erneut die Zusage zur Förderung eines kooperativen Promotionskollegs vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erhalten. Dieses Mal widmet sich der Verbund dem hochrelevanten Thema „Versorgungsforschung: Health Equity“. Denn trotz steigender Lebenserwartung nehmen bestehende soziale und gesundheitliche Ungleichheiten national und international zu und sind auch in Deutschland, trotz vergleichsweise ausgeprägter sozialer Sicherungssysteme, stabil nachweisbar. Es werden 12 Stipendien vergeben. Die Betreuung der Promotionen erfolgt durch Tandems von Professor*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie der Katholischen und der Evangelischen Hochschule Freiburg.  mehr Info inkl. Bewerbungsfrist

30 Jahre RECOS - European Campus am Oberrhein

Platzhalter

RECOS stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit

Nach 30 Jahren RECOS-Erfahrung folgt nun ein nächster großer Schritt: Der Hochschulverbund entwickelt einen Europäischen Campus, der durch ein trinational ausgerichtetes Studium noch zielgenauer dazu beiträgt, dass angehende Fachkräfte mit den erforderlichen Kompetenzen zum beruflichen Tätigwerden in grenzüberschreitenden Arbeitskontexten ausgestattet sind. RECOS-Beauftragte Sibylle Fischer: "Dazu zählt beispielsweise Wissen über die benachbarten Systeme, deren rechtliche Rahmenbedingungen, ihre grundlegenden Logiken." mehr

Freundeskreis besucht neues Hochschulgebäude

Mitgliederversammlung 2022 bestätigt Alumniverein

Der Freundeskreis e. V. der EH Freiburg ist unter den Ehemaligenvereinen der Freiburger Hochschulen immer noch einer der Größten - im Verhältnis zu den Studierendenzahlen! "Aber er ist - wie so viele andere Vereine auch - von einem Alterungstrend geplagt", sagt Prof. Dr. Berthold Dietz vom Freundeskreis. Seine Mitgliederversammlung hat der Freundeskreis im November 2022 im wiedereröffneten Hochschulgebäude durchgeführt. Neben den demografischen Aspekten möchte er seinen Walter-Dennig-Förderfonds erneut publik machen. Der Fonds fördert studentisch initiierte Projekte. Mit dem AStA hat der Freundeskreises bereits diskutiert, wie Projektideen von Studierenden, die nicht im Rahmen üblicher Lehre entstehen, unterstützt werden können. mehr

Unsere Termine

05.01.2023
Women As a Bridge to Religious Awareness. A Social Work Case Study (International Talks); Dr.in Rebecca Ranz, School of Social Work, Sapir Academic College, Israel and Prof.in Dr.in Franziska Wächter, EH Dresden

10.01.2023
Werkstattgespräche mit Studierenden des Master Bildung und Erziehung im Kindesalter - auch für Studieninteressierte; Prof.in Dr.in Dörte Weltzien, EH Freiburg

12.01.2023
Mit Trauma umgehen und Traumatisierten beistehen – wie kann das gelingen? Carolyn E. Yoder (Friedensinstitut Freiburg)

19.01.2023
Promoting Peace in midst of conflict and crisis in northeastern Nigeria (International Talks); Ptr. Ephraim Kadala, EYN/ Nigeria (Friedensinstitut Freiburg)

27.01.2023
Ambivalenzen der Gemeinschaft; Isabelle Fries, Dr. Cem Kömürcü (Friedensinstitut Freiburg)

01.03.2023
Jubiläums-Tagung (10+1) – Netzwerk QuiKK. Planetare Perspektiven: Achtsamkeit und Frieden in der Frühpädagogik

Print und digital

Sozialpolitik kompakt. Eine Einführung. Das Lehrbuch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. 4. umfassend aktualisierte Auflage. (2022)

Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung. Die aktuelle Online-Ausgabe enthält u.a. die neue Rubrik „Fachinformationen aus dem Feld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“, das „Kerncurriculum Kindheitspädagogik“ sowie den Appell „Das Kita-System steht vor dem Kollaps“.(Ausgabe 2/2022)
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Dörte Weltzien (Hrsg.)

What works? – Psychosoziale Interventionen für Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern und ihre Wirksamkeit. Ein Überblick über systematische Reviews sowie konzeptionelle Überlegungen für Praxis und Forschung. In: Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung.(Ausgabe 2/2022)
Stefanie Pietsch, Annette Kirbach, Alexander Wünsch

Forschung in der Frühpädagogik XV. Transfer in der Frühpädagogik. Auch im frühpädagogischen Kontext spielt der Transfer von (evidenzbasiertem) Wissen in die Praxis sowie die Integration der Praxisperspektive in die Forschung eine bedeutende Rolle. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, mit denen sich die Autor*innen der Publikation aueinandersetzen. (2022)
Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Peter Cloos, Tina Friederich & Regine Schelle (Hrsg.)

Freiwillig – in gewissem Maße. Pflege- und Sorgeverantwortung in jungen Jahren. In:  Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. (2022)
Thomas Klie

Hochschulmagazin ev.olve. Das Magazin über Wissenschaft, die Gesellschaft verändert. Erscheint zweimal jährlich; aktuelle Ausgabe: Neues Arbeiten 
ev.olve - online lesen