Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 05/2022

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

unsere Hochschule fördert die Akademisierung der Supervisions- und Coachingausbildung. Begonnen haben wir mit Supervisionsausbildungen schon 1974: als eine der ersten Hochschulen in Deutschland. Der Master-Studiengang Supervision und Coaching spricht inzwischen eine breite Zielgruppe an: u.a. Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen, Hebammen, Ingenieur*innen, kommunale Amtsleitungen, Leitungspersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, den Kirchen und aus der Industrie.
Professor*innen unseres Fachbereichs Pädagogik haben eine weitere große Evaluation auf Bundesebene abgeschlossen, und zwar des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“. Aus den Ergebnissen haben Sie Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die Pflege, mit dem Fokus auf Strukturen häuslicher Pflege und dem landesweiten Personalbedarf, ist Gegenstand aktueller Untersuchungen für die DAK und das Land Baden-Württemberg – selbstverständlich unter wissenschaftlicher Begleitung.

Lesen Sie mehr im Newsletter!

Ihre
Unterschrift RektorinProfessorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

Björn Kraus leitet den Master Supervision und Coaching

Platzhalter

Master bringt Akademisierung der Supervisions- und Coachingausbildung voran

Seit 1974 bietet die Evangelische Hochschule Supervisionsausbildungen an; das aktuelle Studium hat eine systemisch-konstruktivistische Ausrichtung. Dieses Profil hat sowohl für den Studiengang eine langjährige Tradition wie auch für Prof. Dr. habil. Björn Kraus. Er arbeitet seit Ende der 1990er Jahre an und mit systemischer Methodik, indem er diese kontinuierlich theoretisch weiterentwickelt, praktisch anwendet und in der Lehre vermittelt. Neben der fachlichen Ausrichtung ist insbesondere „die Wissenschaftlichkeit der praxisorientierten Qualifikation ein zentrales Merkmal des Studienangebots“, sagt Kraus. mehr

#WirkönnenPädagogik

Ergebnisse der Evaluation Fachkräfteoffensive liegen vor

Handlungsempfehlungen wurden entwickelt

Im April 2022 wurde der Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“ veröffentlicht. Durchgeführt wurde sie vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg unter der Leitung von Prof.in Dr.in Dörte Weltzien und Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff. Der Abschlussbericht stellt die Evaluationsergebnisse der verschiedenen Programmbereiche der „Fachkräfteoffensive“ vor. Aus diesen leitete das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen ab. mehr

Platzhalter

Was tun gegen Rassismus in Kitas?

Zusammenhänge zwischen Vorurteilen, Macht und Diskriminierung untersucht

Prof.in Dr.in Isabelle Ihring (Jugend und Soziale Arbeit; Bild rechts) und Prof.in Dr.in Dörte Weltzien (Kindheitspädagogik; Bild oben) haben das Thema (Alltags-) Rassismus in Kitas beleuchtet. Sie sind der Auffassung, dass die Einteilung von Menschen bzw. Menschengruppen in soziale Kategorien anhand etablierter (vermeintlicher) Differenzen, wie Mann/Frau, Schwarze/Weiße nicht wertungsfrei ist. Im Rahmen eines mehrjährigen Praxisforschungsprojekts des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Hochschule wurden Freiburger Kita-Teams darin geschult, die Zusammenhänge zwischen Vorurteilen, Macht und Diskriminierung zu erkennen. mehr

Platzhalter

Profi werden für die Arbeit mit Kindern von 0-14

Platzhalter

Neue Videos mit O-Tönen von Studierenden

Die Evangelische Hochschule ist deutschlandweit führend in der Kindheitspädagogik: Für die Landesregierung hat die Hochschule den Orientierungsplan Baden-Württemberg und für das Bundesfamilienministerium das Gute-Kita-Gesetz evaluiert. Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse leitet den Bachelor-Studiengang, von dem vier neue Videos handeln. Studierende erzählen darin, warum Sie sich für diesen Bachelor entschieden haben: da ist zum Beispiel die Vielzahl von Praxisphasen inklusive einem Auslandsaufenthalt genannt, die sehr gute fachliche Betreuung und Erreichbarkeit der Dozierenden und auch die Option, einen fachlich aufbauenden Master anzuschließen. mehr

Pflege im Fokus

Häusliche Pflege ist Rückgrat pflegerischer Versorgung

Der DAK-Pflegereport 2022 untersucht das Thema der häuslichen Pflege. Beauftragt wurden hierfür das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung an der Hochschule und das Institut für Demoskopie in Allensbach. Sie führen gemeinsam eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durch. Eine Auswertung der Daten der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung soll Einblicke in das tatsächliche Leistungsgeschehen der Kranken- und Pflegekassen in häuslichen Pflegearrangements geben. Prof. Dr. habil. Thomas Klie: „Die häusliche Pflege bildet das Rückgrat der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Sie wird aber in der pflegepolitischen Diskussion vernachlässigt“. mehr

Platzhalter

Monitoring Pflegepersonalbedarf Baden-Württemberg startet

Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung unter Leitung von Prof. Dr. habil. Thomas Klie hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegewissenschaft (dip) den Auftrag erhalten, für das Land Baden-Württemberg ein Monitoring des Pflegepersonalbedarfs durchzuführen. Beide Institute sind in dieser Art Monitoring bereits erfahren: Sie haben eine solche Untersuchung zuvor für das Bundesland Bayern realisiert. mehr

Nachruf

Trauer um Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg

Wir trauern um Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg, der am 11. Mai 2022 verstorben ist. Er war von 1983 bis 2008 hauptamtlicher Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Seit Anfang der 90er Jahre vertrat er ihre Interessen in der Trinationalen Hochschulkooperation RECOS. Spiegelberg war eines der Gründungsmitglieder der "Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung", der Vorläufereinrichtung des Forschungs- und Innovationsverbunds (FIVE) an der EH Freiburg. mehr

Print und Digital

Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns (2022)
Elisabeth Bubolz-Lutz, Stefanie Engler, Cornelia Kricheldorff, Renate Schramek (Autorinnen)

Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung (01/2022)
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Dörte Weltzien (Hrsg.)

Unsere Termine

19.05.2022
The Role of Faith-based and Interreligious Actors to protect Refugee and Migrant Children International Talks - The talk will emphasize the “From Faith to Action” initiative, which focuses on children escaping conflict, persecution, natural disaster, or poverty, and brings together UNICEF and stakeholders from faith-based communities.

25.05.2022
Sumaya Farhat-Naser: Ein Leben für den Frieden Hochschulpolitische Friedensgespräche - Die palästinensische Christin und Autorin liest aus ihrem Buch „Ein Leben für den Frieden“ und berichtet von ihrer Arbeit als Friedensvermittlerin, vom Alltag der Menschen im Westjordanland sowie von der aktuellen politischen Lage in Palästina.

02.06.2022
Peace-Building by Interreligious Dialogue International Talks - In this talk will be given a portrait of Ghana’s actual situation as an ethnically diverse, politically divided and religious plural nation.

03.06.2022
Meine Wahrheit, deine Wahrheit: Wie soll Soziale Arbeit darauf reagieren? Hochschulöffentliches Freiburger Wissenschaftsgespräch - Hans Thiersch und Björn Kraus diskutieren aus ihren Perspektiven der Lebensweltorientierung und einer Relationalen Sozialen Arbeit.

13.06.2022
Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland und ihre Folgen Tobias Hauck stellt die wirtschaftspolitischen Gedankengänge und die vielfältigen (erwarteten) Folgen dieser Sanktionen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Konsequenzen für Dritte vor.

23.06.2022
Housing, working and living in the inner city: the struggles for the right to the city in Rio de Janeiro International Talks - Orlando Alves dos Santos will present the project „Living, working and living in the city center of Rio de Janeiro“, which was jointly implemented by researchers, students and activists.

06.07.2022
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tobias Hauck Wie finanzielle Bildung Ungleichheiten reduzieren kann – Ökonomische Impulse für die Soziale Arbeit.

09.11.2022
Save the date - Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2022/23
findet im generalsanierten wiedereröffneten Hochschulhauptgebäude statt

Termine Friedensinstitut Freiburg

Alle öffentlichen Veranstaltungen des Friedensinstituts sind hier online zu finden. Sie möchten die Termine und andere Angebite direkt per Mail erhalten? Dann abonnieren Sie hier den Newsletter des Friedensinstituts.