Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter # 06/2021

Rektorin Renate Kirchhoff

Liebe Leser*innen,

lässt sich Frieden lernen? „Ja“, sagt Karen Hinrichs, die gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel unseren neuen Master-Studiengang Friedenspädagogik/ Peace Education leitet. Konflikte sind ein wichtiger Seismograf: für Individuen, für Gesellschaften, für Organisationen. Durch sie tritt zutage, was unklar, unausgesprochen, ungelöst ist: Und bekommt eine Chance auf Klärung.

Als Kooperationspartnerin von "Dear White People", dem Freiburger Bildungsfestival, erleben wir aktuell, wie herausfordernd es ist, sich mit der eigenen Position öffentlich zu zeigen und diese auch zur Disposition zu stellen. Den respektvollen Umgang miteinander kann und muss man lernen. Wir und unsere Studierenden tun das!

Lesen Sie mehr im Newsletter!

Ihre

Professorin Dr.in Renate Kirchhoff

Rektorin

Neuer Master Friedenspädagogik / Peace Education

Demokratie stärken, Ideologien der Ungleichheit entkräften

Zum Sommersemester 2022 startet die Evangelische Hochschule Freiburg mit dem neuen Master-Studiengang Friedenspädagogik/ Peace Education. Es ist der erste friedenswissenschaftliche Studiengang in Deutschland mit pädagogischem Schwerpunkt an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Momentan befindet er sich in Akkreditierung. 
„Friedenspädagog*innen werden in vielen Bildungseinrichtungen gebraucht, in Schulen und im außerschulischen Bereich, in der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in der politischen Bildungsarbeit, etwa in der rassismuskritischen oder diversitätssensiblen Arbeit“, erklärt Karen Hinrichs. Sie und Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel leiten das neue Studienangebot.
Die internationale Expertise ist im Studium fest verankert. Harbeck-Pingel: „Wir verstehen Frieden als globalen Prozess, der ohne die internationale Kompetenz aus Praxis und Wissenschaft undenkbar ist.“  mehr

Kontroversen führen und aushalten

Isabelle Ihring

Hochschule kooperiert mit Dear White People

Das Bildungsfestival „Dear White People“ (DWP) spricht sich gegen jede Form von Diskriminierung aus. „DWP 2021 ist an dem Anspruch, Räume für kontroverse Dialoge zu öffnen, und dem Motto, das Schweigen zu brechen, auseinandergebrochen“, stellt Prof.in Dr.in Isabelle Ihring fest. Sie ist Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule und Mitglied des Festival-Kuratoriums. Das Kuratorium hatte ein geplantes Podium zur Lage im Nahen Osten zwischen Israel und Palästina abgesagt. Diese Entscheidung wird bundesweit und darüber hinaus kommentiert. Die Evangelische Hochschule Freiburg ist Kooperationspartnerin von DWP. Sie wolle damit vielfältige Gelegenheiten schaffen, so Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, "bei denen Menschen sich miteinander im Disput und im Dialog üben". Dazu gehöre auch das Risiko des Nichtgelingens – bei aller Sorgfalt in der Planung, sagt Kirchhoff. mehr

Kita-Orientierungsplan soll interaktiver werden

Kompass für Erzieher*innen

Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kitas soll lebendiger und interaktiver werden. Dies hat die Befragung von Kita-Leitungen und anderen pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer einjährigen Evaluation ergeben. Der aus dem Jahr 2005 stammende Plan ist Grundlage und Kompass der pädagogischen Arbeit in Kitas. "In allen Kitas steht er im Regal, aber in den meisten ist er angestaubt", stellt Prof.in Dr.in Dörte Weltzien fest. mehr

Dörte Weltzien

HAW-Studie: "Familiäre" Lernorte als Stärke nutzen

Bauchgefühl, vergessen worden zu sein

"Was ist eine akademische Ausbildung ohne akademische Sozialisation? Was ist mit dem Austausch zwischen Mitstudierenden? Welchen Raum hatte der kleine Disput zwischendurch mit Lehrenden? Was ist aus dem Campusleben geworden?“, fasst Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff die Auswirkungen der Pandemie für den Lernort Hochschule zusammen. Wissenschaftler*innen der Hochschule Biberach haben u.a. unter Mitwirkung der Evangelischen Hochschule Freiburg die Entwicklungspotentiale für Hochschulen nach der Corona-Pandemie untersucht. Größter Wunsch von Studierenden und Lehrenden: Rückkehr zur Präsenz – verbunden mit ausgewählten digitalen Elementen. mehr

Kuratorium gewählt

Evangelischer Oberkirchenrat benennt neue Kuratoriumsmitglieder

Die Aufgaben der Landeskirche als Trägerin der Hochschule nehmen der Landeskirchenrat, der Evangelische Oberkirchenrat und in dessen Auftrag ein Kuratorium wahr. Zu den Aufgaben des Kuratoriums gehört u.a. die Fachaufsicht über die Hochschule. Vertreten sind in dem Gremium Mitglieder des Oberkirchenrates, der Landessynode, des Diakonischen Werkes Baden und der Evangelischen Hochschule, die zum 1. Juni neu benannt wurden. mehr

5. Auflage: Standardwerk Macht in der Sozialen Arbeit

Grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage

Die Auseinandersetzung mit „Macht“ ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema. Denn Soziale Arbeit übt in ihren Interaktionen Macht aus, ihrer Klientel gegenüber und der Gesellschaft gegenüber. Sie reflektiert sich als Praxis kritisch in Fragen der Macht und sie sieht sich selbst politisch von Machtverhältnissen umgeben. Prof. Dr. habil. Björn Kraus und Prof. Dr. Wolfgang Krieger legen als Herausgeber eine überarbeitete und erweiterte fünfte Fassung dieses Standardwerks zu dem Thema Macht vor. mehr


Unsere Termine

24.06.2021
#Wirsehenuns Online-Studieninfotag auf der Messe "einstieg" Baden-Württemberg

29.06.2021
Nextlevel Soziales & Digitalisierung – Chance oder Herausforderung? Fachtag zur Digitalen Transformation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

17.09.-18.09.2021
Save the date: Qualität im Ganztag: Kinder außerunterrichtlich begleiten. Bundesweiter interdisziplinärer Fachtag

22.10.2021
Save the date: Was bedeuten die Menschenrechte für soziale, pädagogische und diakonische Berufe? Jubiläum 20plus1 Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik

Print und Digital

Neue Formen des Gedenkens

"Erinnerung digital. Neue Formate des Gedenkens im religionspädagogischen Kontext" in "Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation. Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung." Georg Wagensommer, Ulrich Löffler, 2021

Online-Zeitschrift

"Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung." Klaus Fröhlich-Gildhoff, Dörte Weltzien (Hg.), 1/2021

Freundeskreis goes digital

Ab Juni 2021 gibt es Informationen des Freundeskreises der Evangelischen Hochschule im Hochschul-Newsletter und auf der -Website. Freundeskreis